Der kleine Sternhaufen NGC 6633, aufgenommen in einer der viel zu kurzen Sommernächte.

Der kleine Sternhaufen NGC 6633, aufgenommen in einer der viel zu kurzen Sommernächte.
Komet C/2017 K2 Panstarrs vom 29.6.22. 600mm APO, APS-C EOS.
Der große Kugelsternhaufen Messier 13 aufgenommen mit 600mm auf APS-C.
Wirklich kaum zu sehen und dennoch spannend, wie ich finde. Die Supernova SN2022hrs. Um sie zu finden muss man schon auf das beschriftete Bild schauen.
Die drei Galaxien Bodes Galaxie, Zigarrengalaxie und die Garland-Galaxie. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop. Die im Grunde dritte sternklare Nacht in Folge trug doch sehr zu meiner Freude bei.
Eine der am weitesten entfernten Begleitgalaxien der Milchstraße: Leo I Zwerggalaxie. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop. Kein besonders schönes Foto; der helle Stern Regulus macht es einem nicht leicht.
Eine Gruppe bestehend aus 5 Galaxien. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop.
Ein Astrofoto der Orion-Region. Aufgenommen mit einem Olympus Zuiko 200mm MC Objektiv aus den 1970er Jahren an meiner astromodifizierten Canon EOS M100.
Am 27.3.2022 gab es auf der Sonne einen besonders großen Fleck zu sehen.
Astrofoto: Messier 35 und NGC 2158. Mein Sternklarer Abend 30. Ich mag das Ergebnis. Hier nachzulesen was sich an meinem Setup geändert hatte.