Mein erstes Foto mit HA-Layer. DSLR OSC mit H-Alpha-Layer ist kein Selbstläufer, funktioniert mit PixInsight aber erstaunlich gut.

Mein erstes Foto mit HA-Layer. DSLR OSC mit H-Alpha-Layer ist kein Selbstläufer, funktioniert mit PixInsight aber erstaunlich gut.
über zwei Monate nachdem ich das Astrofoto vom Kometen Leonard erstellt habe, habe ich mir die Daten noch einmal zur Brust genommen und mein erstes Zeitraffer-Video aus Deep-Sky Aufnahmen erstellt.
Bei der Astrofotografie fotografiere ich Millionen Sterne, aber einer fehlt immer. Deshalb gab es zu Weihnachten einen Herschelkeil. 1,5 Monate später durfte er erstmals zum Einsatz kommen.
Als Emissionsnebel […]) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren. Darin unterscheiden sie sich von Reflexionsnebeln, die lediglich eingestrahltes Licht reflektieren. Die Energiequelle, die den Nebel zum Leuchten anregt, sind meist hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne. [1] Emissionsnebel – Wikipedia 6.10.2022[↩]
Ein Kugelsternhaufen […] ist ein Sternhaufen aus einer großen Zahl gravitativ aneinander gebundener Sterne, deren Dichte eine kugelsymmetrische Verteilung zeigt, indem sie vom Zentrum, wo die Sterne sehr dicht zusammenstehen, zum Rand in alle Richtungen gleichermaßen abnimmt. Typische Kugelsternhaufen enthalten mehrere hunderttausend Sterne. Die hohe Sterndichte in Zentrumsnähe führt zu gegenseitigen Bahnveränderungen, was das sphärische […]
Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben […] Molekülwolke gebildet haben. Ihre Konzentration im Haufenzentrum ist relativ gering. Dennoch heben sie sich deutlich vom Sternhintergrund ab. Von den dicht gepackten Kugelsternhaufen unterscheiden sie sich durch Größe, Lokalisation, Alter und Entstehung, vor allem aber durch […]
Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten […]. Ihr Durchmesser kann mehrere hunderttausend Lichtjahre betragen. […] Von der Erde aus lassen sich mit aktueller Technik mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten. [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Galaxie 6.10.2022[↩]
Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken […] interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen. Anders als bei Emissionsnebeln sind die Sterne in Reflexionsnebeln nicht heiß genug, um das Material zu ionisieren, bewirken also kein Eigenleuchten des Nebels. [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexionsnebel 6.10.2022[↩]
Zwei quasi Vollmondabende. Da sonst nichts ging, bin ich dem Pferdekopfnebel mit dem L-Extreme zu Leibe gerückt.
Im Dezember 2021 ist mir an einem der letztmöglichen Tage dann doch noch das Foto vom Kometen Leonard gelungen.